Osman dan Fodio

Osman dan Fodio
Osman dan Fodio,
 
Ụsman dan Fodio, islamischer Reformator und Reichsgründer aus dem Volk der Fulbe, * Marata (bei Gobir, Nordnigeria) 1745, ✝ Sokoto 1817; Angehöriger der aus dem Senegal stammenden Gelehrtenfamilie Toronkawa, sammelte seit etwa 1775 Schüler um sich, die ihm auch als politischem Führer folgten. 1788/89 erzwang er vom Sultan des Hausa-Stadtstaats Gobir Autonomie für seine Gemeinschaft. Osman entwickelte eine Lehre, wonach gerechte islamische Herrscher unter strikter Anwendung des koranischen Rechts (Scharia) und ohne Kompromisse mit heidnischen Sitten regieren sollen, aber ohne das Volk zu bedrücken oder auszubeuten; die Gelehrten sollen den Umsturz einer schlechten Staatsgewalt betreiben. 1802 von einem neuen Sultan von Gobir vertrieben, trat er an die Spitze des daraufhin ausbrechenden Aufstandes und rief den heiligen Krieg (Djihad) gegen die alte Ordnung aus. Er unterwarf zwischen 1804 und 1807 fast alle Hausa-Stadtstaaten und gründete ein Großreich, das Kalifat von Sokoto. In seinem Auftrag eroberte Modibo Adama (* 1771, ✝ 1848) das heutige Nordkamerun, das seitdem Adamaua heißt.
 
 
M. Hiskett: The sword of truth. The life and times of the Shehu Usuman dan Fodio (New York 1973);
 
Studies in the history of the Sokoto Caliphate, hg. v. Y. B. Usman (Zaria 1979).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
islamische Reformstaaten der Sudanzone (18. und 19. Jahrhundert): Das Schwert des Glaubens
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osmân dan Fodio — ( Uthmān ibn Faudani), erster Fulbesultan von Sokoto, der seit 1802 als Scheich der Fulbe vom Lande Gobir aus unter Benutzung einer religiösen Bewegung den größten Teil des Westindans unter seine Herrschaft brachte und 1809 auch den König Ahmed… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osman dan Fodio — Usman dan Fodio (* 1754 in Maratta (Nigeria); † 1817 in Sokoto) (auch: Shaikh Usman Ibn Fodio , Shehu Uthman Dan Fuduye, or Shehu Usman dan Fodio) war ein militärischer und religiöser Anführer der Qadiriyya Tariqa (siehe auch Sufismus) aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Usman dan Fodio — Ụsman dan Fodio,   islamischer Reformator und Reichsgründer, Osman, O. dan Fodio …   Universal-Lexikon

  • Osman (name) — Osman (also transliterated as Usman) is the Turkish, Bosnian, Persian, and Ammiya Arabic version of the male Arabic given name Uthman, Arabic: عثمان‎. It was first used as a Persian version of the Arabic given name, because there is no th sound… …   Wikipedia

  • islamische Reformstaaten der Sudanzone \(18. und 19. Jahrhundert\): Das Schwert des Glaubens —   Am Mittellauf des Senegal, des »Nils der Schwarzen«, wie ihn die klassischen arabischen Autoren bezeichneten, trat ab Mitte des 17. Jahrhunderts eine religiöse Bewegung in Erscheinung, die eine Zeitenwende in der Geschichte Westafrikas… …   Universal-Lexikon

  • Hausa-Stadtstaaten \(11. bis 19. Jahrhundert\): Handelsstädte zwischen Nord und Süd —   Die Anfänge einer Erfolgsgeschichte   Sieben »echte« und sieben »Bastard« Staaten sind nach der Gründungslegende der Hausa seit dem 11. Jahrhundert von den Söhnen und Enkeln des aus Bagdad stammenden Prinzen Bayajidda in der Nachbarschaft des… …   Universal-Lexikon

  • Historia de Nigeria — Imagen de terracota de la Cultura Nok, (Museo del Louvre) La palabra Nigeria fue acuñada por la escritora británica Flora Shaw, para dar nombre a la colonia que su esposo, lord Frederick Lugard, ayudó a conquistar y organizar. Sin embargo, la… …   Wikipedia Español

  • Afrika: Traditionelle Religionen, Christentum und Islam —   Verschiedene Formen traditioneller Religionen, Christentum und Islam sowie eine ganze Reihe aus Christentum und Islam hervrogegangenen Religionsgemeinschaften prägen das religiöse Leben in Afrika. Die einzelnen Ausprägungen der traditionellen… …   Universal-Lexikon

  • Nupe [1] — Nupe (Nyfe), einst der größte Vasallenstaat Sokotos, jetzt Provinz von Nordnigeria (s. Nigeria), an der Mündung des Binuë in den Niger, etwa 15,000 qkm groß mit (1901) 650,000 Einw. (echten Negern), 44 bis 45 auf 1 qkm. Das sehr fruchtbare Land… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • PEULS — Disséminés à travers toute l’Afrique occidentale sahélo soudanienne, les Peuls ont depuis longtemps attiré l’attention des voyageurs européens par leur aspect physique, souvent décrit de façon inexacte, leur culture pastorale et le rôle qu’ils… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”